AGB
Allgemeine Geschäftsbedingungen
www.widewheelz.com / www.widewheelz.de
§ 1 Geltungsbereich, Kundeninformation: Vertragssprache
(1) Die folgenden allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend auch AGB genannt) regeln das Vertragsverhältnis zwischen Living Better GmbH, Huttropstraße 60, 45138 Essen und den Verbrauchern und Unternehmen, die über unseren Online-Shop Waren kaufen. Entgegenstehende oder von unseren Geschäftsbedingungen abweichende Bedingungen werden von uns nicht anerkannt. Bei einem Kauf in einem unseren Verkaufshäusern gelten abweichende AGB.
(2) Die Vertragssprache ist Deutsch.
§ 2 Angebot und Vertragsschluss (Anm.: bitte nachfolgenden Bestellprozess in den §§ 2 und 3 entsprechend umsetzen; Übereinstimmung prüfen wir nochmals nach Einpflegen sämtlicher Dokumente. Wir würden grundsätzlich eine Umstellung vom Bestellformular zu einem Warenkorb-System empfehlen.)
(1) Die Angebote auf unserer Internetseite stellen eine unverbindliche Aufforderung an Sie dar, Waren zu bestellen.
(2) Abbildungen der Waren in unserem Onlineshop sind nur annähernd maßgeblich, soweit nicht die Verwendbarkeit zum vertraglich vorgesehenen Zweck eine genaue Übereinstimmung voraussetzt. Sie sind keine garantierten Beschaffenheitsmerkmale, sondern Beschreibungen oder Kennzeichnungen der Ware. Handelsübliche Abweichungen und Abweichungen, die aufgrund rechtlicher Vorschriften erfolgen oder technische Verbesserungen darstellen, sowie die Ersetzung von Bauteilen durch gleichwertige Teile sind zulässig, soweit sie die Verwendbarkeit zum vertraglich vorgesehenen Zweck nicht beeinträchtigen. Auch bleiben Abweichungen in Struktur und Farbe gegenüber dem Ausstellungsstück oder gegenüber der in dem Internetshop konkret abgebildeten Ware vorbehalten, soweit diese in der Natur der verwendeten Materialien (insbesondere Massivhölzer, Furniere, Natursteinplatten, Leder, textile Produkte) liegen und handelsüblich sind. Die Artikel werden grundsätzlich ohne Deko verkauft.
(3) Sie können ein oder mehrere Artikel in den Warenkorb legen. Im Laufe des Bestellprozesses geben Sie die hierfür erforderlichen Daten und Wünsche bzgl. Zahlungsart, Liefermodalitäten etc. an. Erst mit dem Anklicken des Bestellbuttons geben Sie ein verbindliches Angebot auf Abschluss eines Kaufvertrags ab. Unverzüglich nach Absenden Ihrer Bestellung wird Ihnen per E-Mail der Eingang Ihrer Bestellung bei uns bestätigt. Mit dieser E-Mail kommt noch kein Kaufvertrag zustande. (Anm.: bitte prüfen, ob Beschreibung des Ablaufs korrekt bzw. so umgesetzt werden kann. Wichtig ist insbesondere auch die korrekte Beschriftung des Bestell-Buttons. Dies müsste lauten „kostenpflichtig bestellen“)
(4) Wir sind berechtigt, Ihr Angebot innerhalb von 3 Werktagen unter Zusendung einer Versandbestätigung oder einer Auftragsbestätigung (bei Selbstabholung) per E-Mail anzunehmen. Nach fruchtlosem Ablauf der in Satz 1 genannten Frist gilt Ihr Angebot als abgelehnt und Sie sind nicht länger an Ihr Angebot gebunden. (Anm.: bitte prüfen, ob der Ablauf in Ihrem Shop so umgesetzt wird; wichtig, dass eine solche E-Mail innerhalb von drei Werktagen (automatisiert) folgt)
§ 3 Kundeninformationen: Speicherung des Vertragstextes sowie Korrekturhinweis
(1) Ihre Bestellung mit Einzelheiten zum geschlossenen Vertrag (z. B. Art des Artikels etc.) wird von uns gespeichert. Die AGB schicken wir Ihnen zudem per E-Mail zu. Zudem können Sie die AGB aber auch nach Vertragsschluss jederzeit über die Webseite unseres Onlineshops aufrufen. Als registrierter Kunde können Sie auf Ihre vergangenen Bestellungen über den Kunden-LogIn-Bereich zugreifen.
(2) Sie können Ihre Eingaben vor Abgabe der Bestellung jederzeit mit der Löschtaste berichtigen. Wir informieren Sie auf dem Weg durch den Bestellprozess über weitere Korrekturmöglichkeiten. Den Bestellprozess können Sie auch jederzeit durch Schließen des Browser-Fensters komplett beenden.
§ 4 Preise und Zahlungsarten
(1) Unsere Preise schließen die gesetzliche Umsatzsteuer ein, nicht jedoch Versandkosten. Zölle und ähnliche Abgaben hat der Kunde zu tragen. Die vollständigen Preisinformationen werden Ihnen während des Bestellvorgangs angezeigt. (Anm.: bitte prüfen und umsetzen, die Angabe von Versandkosten und sonstigen Preisbestandteilen („inkl. MwSt.) sind Pflichtangaben. Hier müssten ggf. verschiedene Versandkosten (Inland/Ausland angegeben werden)
(2) In unserem Onlineshop stehen Ihnen die Zahlarten Kreditkarte, Kauf auf Rechnung, Vorkasse und PayPal zur Verfügung jeweils gegen Rechnung (die per E-Mail versandt werden und auch in unserer Annahme enthalten sein kann). Wir behalten uns jedoch bei jeder Bestellung vor, bestimmte Zahlarten nicht anzubieten und auf andere Zahlarten, die jedoch ebenfalls kostenfrei für Sie sind, zu verweisen. Ein Anspruch auf eine bestimmte Zahlungsart besteht nicht.
§ 5 Eigentumsvorbehalt
(1) Die Ware bleibt bis zur vollständigen Kaufpreiszahlung und Übersendung Eigentum des Verkäufers.
(2) Sofern der Käufer Kaufmann im Sinne des Handelsgesetzbuches ist, bleibt die Ware bis zur vollständigen Erfüllung aller Verbindlichkeiten aus diesem Vertragsverhältnis Eigentum des Verkäufers. Der Käufer hat jedoch einen vertragsimmanenten Freigabeanspruch gegenüber dem Verkäufer für den Fall des Eintretens einer nachträglichen Übersicherung.
(3) Der Käufer verpflichtet sich, einen Dritten, der von ihm oder auf seine Veranlassung hin die Ware erhält, auf den Eigentumsvorbehalt hinzuweisen.
(4) Der Käufer hat die unter Eigentumsvorbehalt stehende Ware pfleglich zu behandeln.
(5) Jeder Standortwechsel sowie Eingriffe Dritter, insbesondere Pfändungen, sind dem Verkäufer unverzüglich mitzuteilen.
§ 6 Widerrufsrecht für Verbraucher
Jedem Kunden, der Verbraucher ist, steht ein gesetzliches Widerrufsrecht zu, über welches er auf der Website unseres Onlineshops sowie per E-Mail belehrt wird.
§ 7 Gewährleistung
(1) Mängelhaftungsrechte von Verbrauchern
Gegenüber Verbrauchern gelten die gesetzlichen Regelungen. Mehr zu Gewährleistung & Garantien hier.
(2) Einschränkung der Mängelhaftungsrechte (Gewährleistung) gegenüber Unternehmern
Gewährleistungsansprüche wegen Mängeln der Kaufsache verjähren in einem Jahr ab Gefahrübergang. Von dieser Regelung ausgenommen sind folgende Ansprüche
- auf Schadensersatz
- wegen arglistig verschwiegenen Mängeln
- aus einer ggf. gegebenen Garantie
- auf Rückgriff nach §§ 445a, 478 BGB
- wegen Mängeln bei Baustoffen und Bauteilen, die entsprechend ihrer üblichen Verwendungsweise für ein Bauwerk verwendet worden sind und dessen Mangelhaftigkeit verursacht haben.
Für diese ausgenommenen Ansprüche gelten die gesetzlichen Verjährungsfristen. Im Falle einer ggf. gegebenen Garantiedauer gilt zugunsten des Käufers die längere Frist.
§ 8 Nichtteilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren und Online-Streitbeilegung
(1) Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
(2) Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie hier finden ec.europa.eu/consumers/odr/. Diese Plattform soll Verbrauchern die Möglichkeit bieten, Streitigkeiten aus dem Online-Vertrag außergerichtlich zu klären. Unsere E-Mail-Adresse lautet: support@widewheelz.com
§ 9 Haftung
Wir schließen die Haftung für leicht fahrlässige Pflichtverletzungen aus, sofern diese keine vertragswesentlichen Pflichten, Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, Garantien oder Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz betreffen. Gleiches gilt für Pflichtverletzungen unserer Erfüllungsgehilfen und unserer gesetzlichen Vertreter.
Zu den vertragswesentlichen Pflichten gehört insbesondere die Pflicht, Ihnen die Sache zu übergeben und Ihnen das Eigentum daran zu verschaffen. Weiterhin haben wir Ihnen die Sache frei von Sach- und Rechtsmängeln zu verschaffen.
§ 10 Schlussbestimmungen
(1) Ist der Kunde Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen oder hat er in der Bundesrepublik Deutschland keinen allgemeinen Gerichtsstand, so ist Gerichtsstand für alle etwaigen Streitigkeiten aus der Geschäftsbeziehung zwischen uns und dem Kunden nach unserer Wahl unser Geschäftssitz oder der des Kunden. Für Klagen uns gegenüber ist in diesen Fällen jedoch unser Geschäftssitz ausschließlicher Gerichtsstand. Zwingende gesetzliche Bestimmungen über ausschließliche Gerichtsstände bleiben von dieser Regelung unberührt.
(2) Die Beziehungen zwischen uns und dem Kunden unterliegen ausschließlich dem Recht der Bundesrepublik Deutschland, es sei denn der Kunde ist Verbraucher und es finden zwingende Vorschriften seines Wohnsitzes Anwendung. Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf vom 11. April 1980 (CISG) gilt nicht.
Stand der AGB: 16. Dezember 2024